Energieketten - Fachbegriffe und Definitionen

Abkürzungen ErklärungEnhet
αVridvinkel [°]
ΔMAvvikelse från mitten [mm]
aAcceleration[m/s2
YtterradieAußenradius Energieketten (bei twisterchain) [mm]
BaYtterbredd [mm]
BiInnerbredd [mm]
BRa Führungsrinnenbreite außen [mm]
BRi Führungsrinnenbreite innen [mm]
D Überstand e-ketten® Radius in Endstellung [mm]
D2Glidande utliggning vid långa åkvägar [m]
FLBFreitragende Länge - Bogen [mm]
FLGFreitragende Länge - Gerade [mm]
FLUFreitragende Länge - ohne Unterstützung des Untertrums [mm]
FLPProjizierte freitragende Länge [m] [mm]
FL90Anwendungen auf der Seite - um 90° gedreht [m] [mm]
FLmaxMaximale Zusatzlast [kg/m]
HNominell installationshöjd [mm]
H2Installationshöjd med nedflyttad medbringare [mm]
hae-ketten Gliederhöhe außen [mm]
HFNödvändig installationshöjd [mm]
hiInnerhöjd [mm]
HRaFührungsrinnenaußenhöhe [mm]
HRiStyrrännans innerhöjd [mm]
InnerradieInnenradius e-kette[mm]
KZuschlag für Biegeradius bei der e-ketten Längenberechnung [mm]
K2Zuschlag für Biegeradius bei heruntergesetztem Anschlusspunkt (bei langen Verfahrwegen) [mm]
LKe-ketten-Länge [mm]
nAnzahl der Glieder [1]
nMonAnzahl Montagesets (links/rechts) [1]
nRiAnzahl Führungsrinnensets (links/rechts) [1]
RBöjningsradie[mm]
RBRRückwärtiger Biegeradius [mm]
S Åkväg[mm]
S/2Halber Verfahrweg [mm]
Te-ketten®-Teilung[mm]
v Förflyttningshastighet[m/s]
X1Innerer Maschinenbauraum (bei twisterchain) [mm]
X2Außenradius e-ketten inkl. Freiraum [mm]

Formeln

FormelErklärung
LK = S/2 + Ke-kette®-Länge, alle Einbauarten, Festpunkt in der Mitte des Verfahrweges, außer Kreisbewegungen und den meisten langen Verfahrwegen (bei FLG, FLB) [m].
LK = S/2 + ΔM + K e-kette®-Länge, Festpunkt außerhalb der Mitte des Verfahrwegs (bei FLG, FLB und ΔM)
LK = [sup]S[sup]/2 + K2[m] e-kette®-Länge bei langen Verfahrwegen, Festpunkt in der Mitte des Verfahrweges
SFLB = 2 * FLB Maximaler Verfahrweg, Freitragende Länge - Bogen
SFLG = 2 * FLG Maximaler Verfahrweg, Freitragende Länge - Gerade
BRI ≥ Ba + 5 Mindestbreite der Führungsrinne
HRI ≥ 2 * ha Mindesthöhe der Führungsrinne bei gleitender Anwendung
K = R * π + (2 x T) Tillägg för böjningsradien

Öffnungsprinzip

"easy" design
nicht zu öffnen
Locken kan tas ur i ytterradien
Locken kan tas ur i ytterradien
triflex R komplett geschlossen
triflex R komplett geschlossen
Zipper Prinzip
Öppningsslåarna kan fällas upp på båda sidor i ytterradien
Öppningsslåarna kan avlägsnas i inner- och ytterradien
triflex R - "easy"-Design, Leitungen einfach reindrücken
triflex R - "easy"-Design, Leitungen einfach reindrücken
Uppfällbar på ena sidan i innerradien
Uppfällbar på ena sidan i innerradien
Öppningsslåarna kan fällas upp på båda sidor i innerradien
Beidseitig zu öffnen - Deckel im Außenradius einseitig aufklappbar
Beidseitig zu öffnen - Deckel im Außenradius einseitig aufklappbar
triflex R - leichte Variante "easy"-Design, Leitungen einfach reindrücken
triflex R - leichte Variante "easy"-Design, Leitungen einfach reindrücken
Im Außenradius einseitig aufklappba
Im Außenradius einseitig aufklappba
Locken kan tas ur i ytterradien
Einfaches Befüllen von beiden Seiten mit "easy" Design
triflex R - Variante mit Schnappverschluss
triflex R - Variante mit Schnappverschluss

Piktogramme der Einbauarten

Freitragende Bewegungsart
Gleitende Bewegungsart
Cirkulär rörelse
Hängende Bewegungsart
Stehende Bewegungsart
Zick-Zack Bewegungsart
Um 90° gedrehte Bewegungsart
Horizontale/vertikale Bewegungsart
Horizontale/vertikale Bewegungsart
Bewegungsart nebeneinander
Bewegungsart nebeneinander
Kombinierte Bewegungsart
Kombinierte Bewegungsart
Freitragendes Untertrum
Projizierte freitragende Länge FLP

Rådgivning

Jag svarar gärna på dina frågor personligen

Leverans och rådgivning