Der Maschinenbauer setzt in seiner gesamten Anlagenpalette auf wartungs- und schmiermittelfreie Polymergleit- und Gelenklager sowie Lineartechnik. Sie sind wirtschaftlich, einfach einzubauen und harmonieren mit Edelstahl:
Wurstkettentrennmaschine
In der Trennmaschine beweisen robuste drylin-Linearführungen und Trapezgewindespindeln sowie korrosionsfreie igubal-Flanschlager ihre Vielseitigkeit (s. Bilder 1 und 2 unten). Sie sind für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln ausgelegt. Während Nadellager beim Reinigungsprozess früher undicht waren und oft ausgetauscht werden mussten, haben Polymerlager eine niedrige Wasseraufnahme und sind chemikalienbeständig. Außerdem sorgen haltbare Polymer-Energiezuführungen (Bild 3) für die notwendige Stromversorgung.
Spreizmechanismus
Im Spreizmechanismus der Wurstkettentrennmaschine kommt eine schnell zu montierende drylin W-Einzelschienenführung (Bild 4) aus Edelstahl mit Gleitelementen aus iglidur J zum Einsatz.
Messerkantenumlenkungen
Neben unempfindlichen Linearführungen mit JUM-Folien sind bei den Messerkantenumlenkungen (Bild 5) Gleitlager aus iglidur P210 im Einsatz. Sie dienen als Verdrehsicherung und haben eine hohe Wärmestabilität und geringe Wasseraufnahme.
Transportsysteme
Die Transportanlagen von Singer & Sohn bewähren sich neben der Fleischindustrie auch mitunter in großen Bäckereien bei großer Hitze in der Nähe der Öfen. Der Gleitlagerwerkstoff P210 kommt inzwischen zum Einsatz und verbessert die Stand- bzw. Laufzeiten bei den Kunden.
Lagerung der Schwenkzylinder
Auch sind kostengünstige EFSM-Flanschlager zur Lagerung der Schwenkzylinder verbaut. Auch die Klappe des Schaltschranks ist mit einem Kunststoffgleitlager ausgestattet, das für ein geräuscharmes Auf- und Zuklappen sorgt (Bild 6).