Problem
Der Anlagenbauer IMV metalomecânica in Portugal hat sich bei der Produktion seiner Maschinen auf die Wellpappe-, Keramik- und Holzindustrie spezialisiert.
Im Rahmen eines Projekts für ein automatisiertes Warenhaus für einen Lieferanten von Pappekartonagen wurde ein Kransystem entwickelt, welches Baustoffe 3-dimensional stapeln kann. Alle Bewegungen des Kransystems können davon unabhängig voneinander ausgeführt werden. Die translatorische Bewegung wird dabei von zwei Getriebemotoren angetrieben. Die Hubplattform (orangene Struktur im oberen Bild) wird ebenfalls von einem Getriebemotor separat angetrieben.
Innerhalb der Hubplattform befinden sich außerdem zwei Reihen von Teleskopgabeln, die die Ladung in den Regalsystemen sicher platzieren. Die Öffnungsbewegung dieser Gabeln wird dabei ebenfalls über zwei Getriebemotoren angetrieben. Damit die Motoren in der Anlage arbeiten können, muss eine Energiezuführung gewährleistet sein. Gleichzeitig müssen Datenkabel, die Signale von den Fotozellen zur Steuereinheit übertragen, sicher geführt werden.