Das hoch spezialisierte Berliner Unternehmen M2-Automation entwickelt und baut Geräte zur Herstellung von diagnostischen Systemen und Probenpräparation mit sehr geringem Dispensiervolumen. Die kundenspezifischen Systeme sind für das komplexe Handling von Flüssigkeiten weltweit im Einsatz. Dabei werden sie unter anderem für die medizinische Forschung und Umweltanalytik bestimmt, beispielsweise für medizinische Mikrodispensiersysteme zum akkuraten kontaktfreien Abgeben von chemischen und biologischen Flüssigkeiten und Suspensionen im Piko- und Nanoliterbereich.
Für die Konstruktion einer kundenspezifischen Abfüllanlage im Bereich der Bioanalytik und Medizintechnik sollte eine flexible Lösung zum automatischen Abfüllen unterschiedlicher Füllvolumina von 0,05 ml bis 500 ml in unterschiedliche Gefäße realisiert werden.
Für die Abfüllanlage sollte ein Raumportal gebaut werden, das ein optimales Verhältnis der effektiven Nutzfläche zur absoluten Anlagengröße ermöglicht, denn Platz im Labor ist in der Regel sehr teuer. Die Außenabmessungen der Anlage betragen 1.600 x 1.900 x 800 mm während der verfügbare Arbeitsraum 1.105 x 525 mm umfasst.
An Anlagen und Geräte im Laborumfeld werden außerdem generell strenge chemische, hygienische und hohe Reinheitsanforderungen gestellt, die auch das Portal erfüllen muss. Schmutz und Staub haben im Labor nichts zu suchen. Aus diesem Grund wäre auch der Einsatz von Schmiermitteln im Portal ein klares Ausschlusskriterium gewesen. Dazu sollte die Anlage auch wartungsfrei und somit möglichst anwenderfreundlich konstruiert werden.
Weitere Anforderungen an das Raumportal waren eine hohe Robustheit, einfache Bedienung und möglichst hohe Genauigkeit, um den Dosiervorgang für unterschiedliche Volumina und Viskositäten mit angemessener Geschwindigkeit reproduzierbar durchführen zu können.
Zuletzt achtete der zuständig Konstrukteur bei M2-Automation auch auf ein möglichst geringes Gewicht, eine kompakte Bauform, die trotzdem einen relativ großen Arbeitsbereich abdecken soll sowie die Wirtschaftlichkeit der Neukonstruktion.